Diese Woche laufen zwei brandneue Filme im Zebra Kino: SAINT OMER, ein Gerichtsdrama um Rassismus und emotionalen Missbrauch von der französischen Regisseurin Alice Diop (WIR, LA MORT DE DANTON) und der deutsche Film HUMAN FLOWERS OF FLESH, ein cinephiles Kunstwerk voller einnehmender Bilder, in dem das Mittelmeer als Lebensraum zur Hauptdarstellerin wird.
Am Donnerstag wird im Zebra Kino wieder die filmische Wundertüte ausgepackt. In der Sneak Preview wird ein Überraschungsfilm noch vor deutschem Kinostart gezeigt.
Nach vierjähriger Pause ist am Samstag die Kunstnacht zurück und natürlich ist auch das Zebra Kino wieder mit dabei! Im Die Künstlerin Stefanie Scheurell verwandelt das Kino in einen überraschenden Ort aus Hoch- und Kleinkunst: Videokunst trifft auf Plakate trifft auf Jonglierende trifft auf Kinosessel. Außerdem zeigen die kurz.film.spiele, das Zebra eigene Kurzfilmfestival, verschiedenste Kurzfilmprogramme im Konstanzer Stadtgebiet: im Klimperkasten, am Bodenseeforum, im Hoodpark/Skateplatz, sowie in der Kulturetage und im Wolkensteinsaal.
Am Sonntag zeigt das Zebra Kino dann noch einmal den Filmklassiker COFFEE AND CIGARETTES als Matinée mit Frühstück. Im Anschluss gibt es mit dem Kinderfilm DIE MELODIE DES MEERES beste Unterhaltung für die ganze Familie.
In Kooperation mit der Regionalgruppe Bodensee – Deutscher Juristinnenbund e.V. zeigt das Zebra Kino am Dienstag die Dokumentation UNGEWOLLT SCHWANGER IN DEUTSCHLAND – DER PARAGRAPH UND ICH. Regisseurin Luzia Schmid wird nach dem Film für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen. Es wird zudem eine rechtliche Einordnung durch Liane Wörner, Professorin für Strafrecht an der Universität Konstanz geben. Der Eintritt ist frei.
SAINT OMER
Weltenbummler vom 23. – 27. März
Französische Originalversion mit deutschen Untertiteln
FRA 2022 | 123 Min.
Regie: Alice Diop
Drehbuch: Alice Diop, Amrita David, Marie Ndiaye
Mit: Kayije Kagame, Guslagie Malanda, Valérie Dréville u.a.
FSK 12
Das Unfassbare passiert: Laurence Coly, eine junge Frau aus dem Senegal, legt ihr 15 Monate altes Baby ins Meer. Der Säugling stirbt. In der nord-französischen Stadt Saint Omer soll Coly der Prozess gemacht werden. Mord oder nicht – das ist die Frage. Zunächst. Im Gerichtssaal sitzt auch eine andere junge Frau: Rama. Die aus Paris angereiste Professorin und Schriftstellerin identifiziert sich mit der Angeklagten und will eine Reportage über den Prozess schreiben. Das Verfahren beginnt, und nach den ersten Aussagen wird klar, dass nichts klar ist. Wer sitzt hier wirklich auf der Anklagebank? Und wie schnell wird ein Urteil gefällt im Angesicht unvorstellbarer Taten?
Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Alice Diop in SAINT OMER von Brüchen in weiblichen Biografien. Ein packender, intelligenter Film über universelle Fragen von Wahrheit, Ausgrenzung und Mutterschaft.
SAINT OMER wurde bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet und ist offizieller Kandidat Frankreichs für den Auslands-Oscar 2023.
Spieltermine:
Donnerstag, 23.03. | 19.00 Uhr
Freitag, 24.03. | 21.00 Uhr
Sonntag, 26.03. | 19.00 Uhr
Montag, 27.03. | 21.00 Uhr
Foto: (© Grandfilm)
HUMAN FLOWERS OF FLESH
Deutscher Film vom 24. – 28. März
Mehrsprachige Originalversion mit deutschen Untertiteln
DEU/FRA 2022 | 106 Min.
Regie & Drehbuch: Helena Wittmann
Mit: Angeliki Papoulia, Vladimir Vulevic, Ferhat Mouhali u.a.
FSK 0
Ida bereist mit ihrer fünfköpfigen Besatzung auf einem Segelschiff das Mittelmeer. Als sie in Marseille auf die Französische Fremdenlegion trifft, steht sie einer verschlossenen Männerwelt gegenüber, die eine seltsame Faszination auf sie ausübt. Sie beschließt, mit ihrem Team der Spur der Legionäre zu folgen. Ihr Weg führt Ida und ihre fünf Begleiter über Korsika nach Algerien. Auf der gemeinsamen Reise verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Realität, während das Leben auf See ein besonderes gegenseitiges Verständnis hervorbringt.
Helena Wittmanns zweiter Langfilm nach ihrem vielbeachteten Debüt DRIFT ist ein cinephiles Kunstwerk voller einnehmender Bilder, in dem das Mittelmeer als Lebensraum zur Hauptdarstellerin wird. Ein berauschender Film, den man auf der Kinoleinwand erleben muss.
Spieltermine:
Freitag, 24.03. | 18.45 Uhr
Montag, 27.03. | 18.45 Uhr
Dienstag, 28.03. | 21.15 Uhr
Foto: (© Grandfilm)
KUNSTNACHT
KONSTANZ KREUZLINGEN 2023
25. März 2023 | 16 – 23 Uhr
Ausstellung & Installation: Stefanie Scheurell – Christian Z.
Die »Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen« findet nach vier Jahren Pause mit neuem Konzept und frischen Ideen an zahlreichen Kunst-Institutionen und im öffentlichen Raum in Konstanz und Kreuzlingen statt. Auch das Zebra Kino ist wieder mit dabei.
Die Künstlerin Stefanie Scheurell verwandelt das Kino in einen überraschenden Ort aus Hoch- und Kleinkunst: Videokunst trifft auf Plakate trifft auf Jonglierende trifft auf Kinosessel. Im Kinosaal läuft eine 40-minütige Bild-Sound-Installation, der Bilder und Texte aus „Christian Z.“ zugrunde liegen. Zudem werden performative und interaktive Elemente der Live-Jonglage eingebaut, unter anderem von Christian Z. selbst – einem Menschen, in dem der Kampf zwischen Licht und Schatten wütet. Der Flur des Kinos wird in einen Ausstellungsraum verwandelt. Die Filmplakate werden abgelöst durch fotografische Arbeiten der Künstlerin. Auch hier werden am Abend der Kunstnacht Elemente der Live-Jonglage auftauchen. Nach der Kunstnacht werden die Arbeiten bis zum 12. April zu unseren Vorstellungszeiten erfahrbar sein und so unserem regulären Kino-Publikum zugänglich sein.
Stefanie Scheurell, geb. 1980 in Berlin, übertritt in ihrer Arbeit oft mediale Grenzen und führt Fotografie, Video, Text und Zeichnung zusammen. Identitäten im ortsspezifischen Kontext der Gesellschaft werden untersucht und aufgearbeitet. Unkonventionelle Zusammenhänge werden geschaffen, um neue Konstellationen der Menschen und ihrer Lebensräume und Gegenstände unserer Welt zu generieren.
Inhaltswarnung: Im Kinosaal wechselt das Programm zwischen Bild-Sound-Installation und Live-Performance. Die Installation enthält Texte, die u.a. Themen wie Krieg, sexuellen Missbrauch, Sucht und Suizid thematisieren. Der Zeitplan hängt im Kino aus und ist online einsehbar.
Foto: (© Stefanie Scheurell)
kurz.film.spiele Konstanz X Kunstnacht
Kinderkurzfilme – Kino für Kids | Wolkensteinsaal
Für die kleinsten Filmliebhaber unter uns zeigen wir im Wolkenstein-Saal im Kulturzentrum am Münster um 18:00 Uhr ein besonderes Kurzfilmprogramm. (Alle Filme ab FSK 0)
Filmblock I: »Do look back in anger« | Klimperkasten
Kuratiert von Hannes Wesselkämper
Im Backroom des legendären Klimperkasten erwartet euch ein kurzweiliges Filmprogramm das bei einem gepflegten Signature Drink des Abends ganz entspannt zu genießen ist.
Filmblock II: »produce/resist« | Bodenseeforum
Die Hausfassade wird an diesem Abend freigegeben für die Kunst.
Co-Kuratiert von Anna Martinez Rodriguez und Hannes Wesselkämper
»Release your Job« (Beyoncé, 2022)
Dieses Filmprogramm widmet sich dem Thema Arbeit. Guter, schlechter, (schlecht) bezahlter, sinnvoller, unnötiger, zu wenig, zu viel…Arbeit.
Filmblock III: Skatefilmfestival »Roundabout« | Skatepark/Hoodpark, Neue Rheinbrücke
Kuratiert von Sergej Vutuc
2017 in Berlin als klassisches Festival konzipiert existiert das Skatefilmfestival »Roundabout« nun als Pop Up Intervention die Sergej Vutucs Trips nach hier und dort rund um die Erde begleiten. Das Festival bietet eine breite Auswahl von Filmemacher*innen verschiedener Backgrounds und präsentiert sich als qualitätvoller Alternative zu schnell konsumierbarer Bewegtbildware in einer zunehmend kommerzialisierten Szene.
Intervention Sergej Vutuc
Parallel zur Inszenierung des Skatefilmfestivals »Roundabout« im Hoodpark reagiert Sergej Vutuc mit einer künstlerischen Intervention auf den urbanen Raum unter der Rheinbrücke. Zwischen Baustelle, Skateplatz und Transitraum Fahrradweg umhüllt, bedeckt, pointiert er das Graue des Betons mit den für seinen Stil typischen Foto(kopier)-schwarz-weiß-Bildern auf Papier.
Filmblock IV: Iran
Der Kurzfilm wird in der neu eingerichteten Kulturetage gezeigt. Der Zugang zur Kulturetage erfolgt vom Innenhof des Durchgangs von der Oberen Laube 55 (Restaurant Akropolis) zur Hussenstr. 4 (Untere Sonne, Backstage). Die Kulturetage befindet sich im 1. Stock.
Co-Kuratiert von Anna Martinez Rodriguez und Hannes Wesselkämper.
COFFEE AND CIGARETTES
Matinée mit Frühstück am 26, März | 11:00 Uhr | Filmstart: 12:00 Uhr
Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln
USA 2004 | 96 Min.
Regie & Drehbuch: Jim Jarmusch
Mit: Bill Murray, Cate Blanchett, Roberto Benigni, Iggy Pop, RZA u.a.
FSK 12
Tom Waits hat das Rauchen aufgegeben und — er vermisst es nicht ein mal mehr! Er fühlt sich jetzt viel freier. Iggy Pop geht es ganz genau so. Aber bei einem so gesunden Lebenswandel sollte man sich zuweilen auch etwas gönnen. Also belohnen sich die beiden mit einer Zigarette und noch einer Tasse Kaffee.
In elf (die Zahl der Sünde!) Filmepisoden führt Jim Jarmusch uns vor Augen, wie unentbehrlich die unvergleichliche Kombination von Rauch und Kaffee für ein lebenswertes Dasein doch ist. Aber es gibt auch praktische Gründe, ungesund zu leben. So trinkt Steven Wright literweise Kaffee, damit er schneller träumen kann.
Eine hochkarätige Auswahl von Nikotin- und Koffein-Junkies vernebelt sich in Jim Jarmuschs Film COFFEE AND CIGARETTES die Köpfe. Dabei diskutiert werden die neuesten Elvis-Verschwörungstheorien, die richtige Zubereitung englischen Tees, der Einsatz von Nikotin als umweltschonendes Insektizid und die Frage, warum noch niemand Kaffee als Eis am Stiel auf den Markt gebracht hat.
Foto: (© Studiocanal)
DIE MELODIE DES MEERES
Zebrastreifen – Kinder- und Familienfilm am 26. März | 16:00 Uhr
Deutsche Fassung
IRL 2015 | 93 Min.
Regie: Tomm Moore
Mit: Jacob Neise, Roland Hemmo, Emma Herrmann u.a.
FSK 0 | empfohlen ab 8 Jahren | Prädikat “besonders wertvoll”
Der kleine Ben und seine Schwester Saoirse können in der magischen Muschel, die ihnen ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat, das Meer rauschen hören. Als Bens Schwester der Muschel eine zauberhafte Melodie entlockt, tauchen die Kinder in ein Märchen ein: Denn Saoirse ist in Wirklichkeit ein Robbenmädchen, das an Land lebt. Eine alte irische Sage erzählt von zwei Welten – dem Meer und dem Land – zwischen denen sich Saorise entscheiden muss.
Ganz modern erzählt DIE MELODIE DES MEERES von Regisseur Toom Moore (DAS GEHEIMNIS VON KELLS) ein Märchen und greift dabei auf die Figuren der Selkies aus der traditionellen schottischen und irischen Mythologie zurück. Darin verwandeln sich Robben, die an Land kommen in Menschen. Der künstlerisch bezaubernde Film war 2015 in der Kategorie „Bester animierter Spielfilm“ für den Oscar nominiert.
Filmfoto zum Download (© KSM GmbH)
UNGEWOLLT SCHWANGER IN DEUTSCHLAND – DER PARAGRAF UND ICH
Kooperation mit der Regionalgruppe Bodensee – Deutscher Juristinnenbund e.V.
am 28. März | 18:30 Uhr
Deutsche Originalversion
DEU 2022 | 88 Min.
Regie: Luzia Schmid
Mit: Alicia Baier, Karin Bergdoll, Heike Walter u.a.
Deutschland im Jahr 2022. Junge Frauen kämpfen gegen den § 218 und für das Recht auf eine gute medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen. Denn die ist hierzulande wieder zu einem Problem geworden. Es sind die Enkelinnen jener „Hexen“, die bereits vor über 50 Jahren auf Deutschlands Straßen mit Wut, Witz und Vehemenz für den legalen Schwangerschaftsabbruch in Deutschland gekämpft haben. Doch statt Plakaten, Flugblättern und Sprechchören findet der Protest heute – genau wie bei #Metoo – überwiegend in den sozialen Medien statt: #MyBodymy- Choice und #wegmit218 heißt es wütend auf Instagram, Twitter und TikTok.
Der Film porträtiert eine Gruppe von Frauen, die im Verlauf ihres Lebens mit der Frage des Schwangerschaftsabbruchs konfrontiert wurden: als Ärztin, Aktivistin, Mutter oder kinderlose Frau, in Ost und West, in der Stadt und auf dem Land. Er erzählt die Geschichte des Kampfes für die Abschaffung des § 218 aus der Perspektive von Frauen, denen das Leben schwierige Entscheidungen abverlangt hat.
Wir freuen uns sehr diese Dokumentation in Kooperation mit der Regionalgruppe Bodensee – Deutscher Juristinnenbund e.V.zu zeigen. Luiza Schmid wird nach dem Film für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen. Es wird zudem eine rechtliche Einordnung durch Liane Wörner, Professorin für Strafrecht an der Universität Konstanz geben.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – falls Tickets bis 15 Minuten nach Vorstellungsbeginn (18:45 Uhr) nicht eingelöst wurden, werden diese bei hohem Andrang wieder vergeben! Seid daher bitte pünktlich!
Filmfoto zum Download (© rbb)
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Lukas Burg
presse@zebra-kino.de
Eintrittspreise:
Regulär: 8€
Ermäßigt: 6€
Kinotag (Montag): 5€
Zebra-Kino Fördermitglieder: 4€
Zebrastreifen Kinder- und Familienfilme: 4 €
Im Online-Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühren.
Das Zebra Kino ist ein kommunales Kino, das aus einem kreativen, bunten Team von jung und alt besteht. Aus Liebe zu gutem Film stehen wir ehrenamtlich an der Theke und hinter dem Projektor. Unser Programm ist in festen Reihen und Schwerpunkten organisiert. Dazu verzichten wir bei fremdsprachigen Filmen auf Synchronisationen und zeigen sie im Original mit Untertiteln.
Das Zebra Kino finden Sie auch auf Facebook | Instagram und auf unserer Website
Copyright © 2023
Zebra Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz
Alle Texte und Bilder zur freien Verwendung
Beitragsbild : Die Melodie des Meeres
(© KSM GmbH)